Die Kündigung im Mietverhältnis

Mietverträge rechtssicher beenden

Eine der schwierigsten praktischen Aufgaben für den Vermieter ist die Kündigung, vor allem im Wohnraummietverhältnis. Sie bereitet sowohl hinsichtlich der Formanforderungen als auch hinsichtlich der notwendigen Gründe, die vorliegen müssen, erhebliche Probleme und Hürden.
Dieses Seminar behandelt ausführlich an zahlreichen Beispielen und unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung, auf welche Arten eine Kündigung im Wohn- und Gewerberaummietverhältnis durchgeführt werden muss und wie ein Vermieter diese dann auch effektiv und Kosten schonend durchsetzt.
Für Rückfragen der Teilnehmer ist ausreichend Zeit vorgesehen. Die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung sind berücksichtigt.

Kernthemen: Formelle Kündigungsanforderungen – kleine Fehler mit großen Wirkungen vermeiden | Vollmacht, Schriftform, Zugang – was ist zu beachten | Kündigungsgründe im Wohnraummietverhältnis – alles rund um Eigenbedarf, Verwertung, Zahlungsverzug und Co. | Kündigungsgründe im Gewerberaummietverhältnis, - alles rund um Vertragspflichtverletzung, unberechtigte Gebrauchsüberlassung und Laufzeitmietverträgen | Fristen – welche gelten, was ist zu beachten | Räumungsklagen – die Kündigung richtig durchsetzen | Räumungsvollstreckung – das Räumungsurteil günstig vollstrecken


Seminarablauf:
• Medieneinsatz: Microsoft Teams
• Online-Vortrag mit Power-Point-Präsentation
• Unterrichtsgespräch mit Rechtsprechungsbeispielen
• Ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen ist vorgesehen


Hinweis: Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 34c GewO, Anlage 1 zu § 15b (1) MaBV.


Tiefere Vorkenntnisse oder eine rechtliche Ausbildung sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: (m/w/d) Vermieter von eigenen oder fremden Immobilien.


Eine der schwierigsten praktischen Aufgaben für den Vermieter ist die Kündigung, vor allem im Wohnraummietverhältnis. Sie bereitet sowohl hinsichtlich der Formanforderungen als auch hinsichtlich der notwendigen Gründe, die vorliegen müssen, erhebliche Probleme und Hürden.
Dieses Seminar behandelt ausführlich an zahlreichen Beispielen und unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung, auf welche Arten eine Kündigung im Wohn- und Gewerberaummietverhältnis durchgeführt werden muss und wie ein Vermieter diese dann auch effektiv und Kosten schonend durchsetzt.


Kernthemen: Formelle Kündigungsanforderungen – kleine Fehler mit großen Wirkungen vermeiden | Vollmacht, Schriftform, Zugang – was ist zu beachten | Kündigungsgründe im Wohnraummietverhältnis – alles rund um Eigenbedarf, Verwertung, Zahlungsverzug und Co. | Kündigungsgründe im Gewerberaummietverhältnis, - alles rund um Vertragspflichtverletzung, unberechtigte Gebrauchsüberlassung und Laufzeitmietverträgen | Fristen – welche gelten, was ist zu beachten | Räumungsklagen – die Kündigung richtig durchsetzen | Räumungsvollstreckung – das Räumungsurteil günstig vollstrecken

Dozent (m/w/d): Árpád Farkas, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht