Der Ursprung einer Ware ist entscheidend, um bei Ex- und Importen sowie bei Warenlieferungen innerhalb der EU von Zollvorteilen zu profitieren, insbesondere wenn es Abkommen zwischen der EU und bestimmten Ländern oder Ländern-Gruppen gibt. Das Ursprungsrecht spielt heute eine zentrale Rolle bei Ein- und Ausfuhren und beeinflusst maßgeblich die Geschäftsbeziehungen. Die Abgabe von Lieferantenerklärungen, die oft eine mittelbar fiskalische Auswirkung haben, ist daher für den Fortbestand deiner Geschäftsbeziehungen in der Regel unerlässlich.Die Vereinfachung bei der Führung des Ursprungsnachweises „Ermächtigter Ausführer“ – parallel zum Verfahren „Zugelassener Ausführer“ – ist in der Praxis äußerst wichtig und wird in Zukunft sogar verpflichtend. Dafür ist eine hohe Sachkompetenz des Verantwortlichen im Unternehmen notwendig, ebenso wie die Erstellung einer entsprechenden Arbeits- und Organisationsanweisung.Dieses Seminar vermittelt dir das nötige Fachwissen, um diese Anforderungen sicher zu erfüllen. Nach der Teilnahme erhältst du eine Bescheinigung, die du dem Hauptzollamt vorlegen kannst. Kernthemen: Abgrenzung zwischen präferenziellem und nicht-präferenziellem Ursprung Bedeutung von Präferenzen Vorstellung aller PräferenzabkommenUrsprungsermittlung bei Verwendung drittländischer Materialien:- ausreichende Be- oder Verarbeitung und Ursprungsregeln im konkreten Fall Praktische Beispiele zur Kumulation:- paneuropäische Kumulierung - Pan-Euro-Med-Kumulierung - SAP-Kumulierung Lieferantenerklärungen (LE) insbesondere unter Berücksichtigung der Aussage zur etwaigen Kumulierung: nach VO 2015/2447 und nach anderen Rechtsvorschriften Verfahrenserleichterung "Ermächtigter Ausführer": - Arbeits- und Organisationsanweisung Zollpapiere und Ausfuhrdokumente: - EUR 1, EUR-MED, Ursprungserklärung, Aktive und Passive Veredelung
Zielgruppe: (m/w/d) Sachbearbeiter des Ex- und Imports.
Hier lernst du den sicheren Umgang mit Lieferantenerklärungen, Zollpapieren etc., wenn es um den grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb und außerhalb der Europäischen Union geht. Kernthemen: Abgrenzung zwischen präferenziellem und nicht-präferenziellem Ursprung | Vorstellung aller Präferenzabkommen | Ursprungsermittlung bei Verwendung drittländischer Materialien / Verfahrenserleichterung "Ermächtigter Ausführer"….
Beginn: Mo, 16.03.2026, 09:00
Ende: Mo, 16.03.2026, 17:00
IHK-Bildungsinstitut Lippstadt Lippertor 1 59555 Lippstadt
Nicole Schnitker Tel: 02941 9747-546 schnitker@arnsberg.ihk.de
295,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.