Geometrische Produktspezifikation (ISO GPS) für Ausbilder und Prüfer (m/w/d)

Webinar (Live Online Seminar)

Die betriebliche Implementierung des GPS-Normensystems der ISO schreitet in den Unternehmen mit großen Schritten voran. Auch in der technischen Ausbildung im In- und Ausland nimmt das Thema "ISO GPS" einen immer breiteren Raum ein. Dennoch ist die nachweislich unbrauchbare, weil das Produkt weder vollständig noch eindeutig beschreibende "Plus-Minus-Tolerierung" weit verbreitet. Erst in den letzten Jahren hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die alleinige Vermittlung von „Zeichenregeln“ am Nennmodel, weder die Funktion abbilden noch das reale Produkt mit seinen Abweichungen von der Idealgeometrie beschreiben kann.
Die Notwendigkeit der konsequenten Anwendung des GPS-Regelwerks der ISO (ISO GPS) ist nicht mehr verhandelbar, da es zwingende Voraussetzung für den in den kommenden Jahren bevorstehenden nächsten Evolutionsschritt im Produktentstehungsprozess ist: Die vollständige digitale Beschreibung des Produkts am CAD-Modell, auch bekannt unter dem Begriff „modellbasierte Produktbeschreibung“ oder „Model-Based Definition“ (MBD) als essentieller Baustein der „Industrie 4.0“-Philosophie. Bereits heute zeichnet sich ab, dass sich die „klassische“ Technische Zeichnung („Plus-Minus-Spezifikation“) zunehmend an Bedeutung verliert.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen umfassenden und fundierten Überblick über die aktuellen Standards des GPS-Normensystems der ISO (ISO GPS) zur dimensionellen und geometrischen Tolerierung sowie zur Beschreibung der Oberflächenbeschaffenheit Profil („Oberflächenrauheit“) zu geben.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, das Normensystem zu verstehen und insbesondere fachlich korrekt an die Lernenden weiterzugeben.


Kernthemen

Modul 1: Modellbasierte Produktbeschreibung, ISO GPS und ISO TPD, fundamentale Tolerierungsregeln
Einführung und modellbasierte Produktbeschreibung (Model-Based Definition) | Überblick: Das GPS- und das TPD-Normensystem der ISO | Fundamentale Regeln und Prinzipien für die Erstellung, Interpretation und Anwendung von technischen Spezifikationen (ISO 8015:2011)


Modul 2: Dimensionelle Tolerierung (ISO GPS) - Größenmaße, Nicht-Größenmaße und Allgemeintoleranzen
Maßbegriff, lineare Größenmaße, Zweipunktgrößenmaß, Hüllbedingung und weitere Modifikatoren | Winkelgrößenmaße (ISO 14405-3:2016) | Nicht-Größenmaße (ISO 14405-2:2018) | Allgemeintoleranznormen (u. a. Rückzug von ISO 2768-1 sowie neue ISO 22081 und DIN 2769)


Modul 3: Geometrische Tolerierung: Grundlagen, Formspezifikationen, Bezüge und Bezugssysteme
Grundlagen der geometrischen Tolerierung | Formspezifikationen | Bezüge und Bezugssysteme (ISO 5459:2011) | Logik und Systematik der geometrischen Tolerierung


Modul 4: Richtungs-, Orts- und Laufspezifikationen, Elementgruppen, allgemeine Spezifikationen
Richtungsspezifikationen (ISO 1101:2017) | Ortsspezifikationen (ISO 1101:2017) | Laufspezifikationen | Elementgruppenspezifikationen (ISO 5458:2018) | Allgemeine geometrische Spezifikationen (ISO 22081 und DIN 2769)


Modul 5: Oberflächenbeschaffenheit Profil und Fläche (Kenngrößen, Spezifikation, neue Normen)
Oberflächenbeschaffenheit Profil (Profilkenngrößen) | Oberflächenbeschaffenheit Fläche (Flächenkenngrößen) – Kurze Einführung


Modul 6: Kanten und Übergänge zwischen Geometrieelementen, Praxisbeispiele und Aufgaben, Abschlussdiskussion
Kanten und definierte Übergänge zwischen Geometrieelementen | Praxisbeispiele und Aufgaben | Teilnehmerfragen, Abschlussdiskussion, Weiterentwicklung, wichtige GPS-Normen und hilfreiche Literatur

Ablauf: Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink per Mail zugeschickt. Auch erhalten Sie eine ausführliche Seminardokumentation auf dem neuesten Stand der Normung mit vielen Praxis- und Anwendungsbeispielen.
Die Weiterbildung findet komplett online statt und besteht aus 6 einzelnen Modulen von jeweils ca. 3,25 Stunden. Durch den modularen Aufbau haben Sie Möglichkeit, die in den jeweiligen Modulen besprochenen Themen nochmals in Ruhe zu reflektieren und zu "verarbeiten". Zu Beginn des jeweils nachfolgenden Moduls werden neben einer Wiederholung der vorangegangenen Themen, die Übungsbeispiele und offene Fragen im Teilnehmerkreis besprochen.
Sollten Sie an einem Modul einmal nicht teilnehmen können, dann haben Sie die Möglichkeit das Modul beim nächsten möglichen Termin nachzuholen.


Technische Voraussetzungen:Gut funktionierende Internetverbindung. Für eine gute Audioübertragung empfehlen wir die Verwendung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen wir eine Kamera sowie einen Laptop/PC zu verwenden anstatt eines Smart Device, um bestmöglich der Online-Veranstaltung folgen zu können


Zielgruppe: (m/w/d) Ausbilder und Prüfer an beruflichen Schulen und Weiterbildungseinrichtungen | Technische Zeichner und Technische Produktdesigner | Mitarbeiter des betrieblichen Ausbildungswesens

Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen umfassenden und fundierten Überblick über die aktuellen Standards des GPS-Normensystems der ISO (ISO GPS) zur dimensionellen und geometrischen Tolerierung sowie zur Beschreibung der Oberflächenbeschaffenheit Profil („Oberflächenrauheit“) zu geben.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, das Normensystem zu verstehen und insbesondere fachlich korrekt an die Lernenden weiterzugeben.


Kernthemen

Modul 1: Modellbasierte Produktbeschreibung, ISO GPS und ISO TPD, fundamentale Tolerierungsregeln
Einführung und modellbasierte Produktbeschreibung (Model-Based Definition) | Überblick: Das GPS- und das TPD-Normensystem der ISO | Fundamentale Regeln und Prinzipien für die Erstellung, Interpretation und Anwendung von technischen Spezifikationen (ISO 8015:2011)


Modul 2: Dimensionelle Tolerierung (ISO GPS) - Größenmaße, Nicht-Größenmaße und Allgemeintoleranzen
Maßbegriff, lineare Größenmaße, Zweipunktgrößenmaß, Hüllbedingung und weitere Modifikatoren | Winkelgrößenmaße (ISO 14405-3:2016) | Nicht-Größenmaße (ISO 14405-2:2018) | Allgemeintoleranznormen (u. a. Rückzug von ISO 2768-1 sowie neue ISO 22081 und DIN 2769)


Modul 3: Geometrische Tolerierung: Grundlagen, Formspezifikationen, Bezüge und Bezugssysteme
Grundlagen der geometrischen Tolerierung | Formspezifikationen | Bezüge und Bezugssysteme (ISO 5459:2011) | Logik und Systematik der geometrischen Tolerierung


Modul 4: Richtungs-, Orts- und Laufspezifikationen, Elementgruppen, allgemeine Spezifikationen
Richtungsspezifikationen (ISO 1101:2017) | Ortsspezifikationen (ISO 1101:2017) | Laufspezifikationen | Elementgruppenspezifikationen (ISO 5458:2018) | Allgemeine geometrische Spezifikationen (ISO 22081 und DIN 2769)


Modul 5: Oberflächenbeschaffenheit Profil und Fläche (Kenngrößen, Spezifikation, neue Normen)
Oberflächenbeschaffenheit Profil (Profilkenngrößen) | Oberflächenbeschaffenheit Fläche (Flächenkenngrößen) – Kurze Einführung


Modul 6: Kanten und Übergänge zwischen Geometrieelementen, Praxisbeispiele und Aufgaben, Abschlussdiskussion
Kanten und definierte Übergänge zwischen Geometrieelementen | Praxisbeispiele und Aufgaben | Teilnehmerfragen, Abschlussdiskussion, Weiterentwicklung, wichtige GPS-Normen und hilfreiche Literatur