Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)

Webinar (Live Online Seminar)

Dynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.

Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.
Gesamtumfang: 52 UStd. Live-Online-Training zzgl. ca. 20 UStd. Selbstlernstudium

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Zum Abschluss der Projektarbeit wird diese im Rahmen der letzten Live Online Veranstaltungen im Kurs präsentiert (Fachgespräch). Zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch erhalten Sie das IHK- Zertifikat Agile/-r Projektmanager/-in (IHK).


Kernthemen: Grundverständnis Agilität und Projektmanagement: Grundverständnis und Herkunft von Agilität; Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden; Dimensionen einer agilen Organisation | Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks: Design Thinking; Kanban; Scrum; SAFe | Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1: Chancen agiler Projektmanagementmethoden; Mythen der Agilität; Adaptive Planung; Agile Meetingformen | Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2: Agile Projektsteuerung; Aufwandsschätzung im agilen Projekt; Agiles Projektreporting; Agiler Projektabschluss; Backlog-Priorisierung; Hybride Ansätze | Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement: Agile Teams; Visualisierung im agilen Arbeiten; Feedback und Kommunikation nutzen


Hinweis: Technische Voraussetzungen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset | Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam | Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) | Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an alle mit ersten Erfahrungen im agilen Projektmanagement. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus dem Umfeld des Projektmanagements, wie z.B. Projektmanager/innen, Projektmitarbeiter/innen, Projektkoordinatoren, die agile Methoden im Unternehmen einsetzen möchten. Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement!

Dynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.

Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.

Nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch erhalten Sie das IHK- Zertifikat Agile/-r Projektmanager/-in (IHK).


Kernthemen: Grundverständnis Agilität und Projektmanagement: Grundverständnis und Herkunft von Agilität; Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden; Dimensionen einer agilen Organisation | Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks: Design Thinking; Kanban; Scrum; SAFe | Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1: Chancen agiler Projektmanagementmethoden; Mythen der Agilität; Adaptive Planung; Agile Meetingformen | Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2: Agile Projektsteuerung; Aufwandsschätzung im agilen Projekt; Agiles Projektreporting; Agiler Projektabschluss; Backlog-Priorisierung; Hybride Ansätze | Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement: Agile Teams; Visualisierung im agilen Arbeiten; Feedback und Kommunikation nutzen