Agile/r Mindsetter/-in (IHK) - Online
Agieren Sie als aktive Gestalter/innen agiler Arbeitsweisen in Ihrem Verantwortungsbereich
Auf veränderte Kundenanforderungen reagieren zu können, ist eine zentrale Herausforderung in der digitalen Transformation. Dies bedeutet mehr mutiges, selbstverantwortliches Handeln und weniger Hierarchie. Wie diese Agilität unternehmensweit in jeder Abteilung eingeführt und verankert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses IHK-Online-Zertifikatslehrgangs.
Agile Mindsetter/innen (IHK) agieren als aktive Gestalter/innen agiler Arbeitsweisen in ihrem Verantwortungsbereich. Sie können - Potenziele von Mitarbeitenden entwickeln, neues Denken stimulieren, Führungskräfte und Mitarbeitende darin unterstützen, Veränderungen mit agilem Mindset gemeinsam zu gestalten - Prinzipien, Vorgehensweisen und Werte agiler Methoden auf den Arbeitsalltag übertragen sowie - die Agile Journey gestalten, einführen, verankern und weiterentwickeln.
Modul 1: Agiler Mindset | Agile Methoden | Agile Organisation | Führen in Agilen Organisationen
Im ersten Modul werden die Grundlagen für die Agile Journey im eigenen Gestaltungsbereich vermittelt. Dazu wird die persönliche Entwicklung des Agilen Mindset mit verschiedenen Übungen gefördert. Der zweite Scherpunkt dieses Moduls ist Agile Frameworks, Methoden, Vorgehensweisen kennenzulernen und zu verstehen.
Tag 1: Mit Agilem Mindset Veränderungen aktiv gestalten
Agiler Mindset: Kommunikation | Feedback | Gewaltfreie Kommunikation
Emotional Safety | Fixed-, Growth Mindset | User Centric Thinking - Design Thinking - Persona - Empathy Map
Tag 2: Agile Frameworks, Methoden, Praktiken | Wann ist Agilität sinnvoll | Stacey Matrix | VUCA | Scrum (Framework) | OKR (Framework) | Kanban (Lean Management)
Tag 3: Agile Organisationsmodelle & Agile Unternehmenskultur | Agile Organisationsmodelle, wie Spotify Modell | Holocracy | Buurtzorg | Führung in agilen Organisationen | Rollen | Aufgaben in Agilen Organisationen | Agile Praktiken
Modul 2: Agile Journey
Im zweiten Modul wird das Wissen aus Modul 1 auf den eigenen Arbeitsalltag übertragen. Eine zentrale Frage ist, wie und wann Veränderung und die Verankerung von neuen, agilen Arbeitsweisen gelingen und wie Mitarbeitende in einem Change Prozess für eine lernende, iterative Fehler- und Feedbackkultur mit den Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung gewonnen und begeistert werden können. In diesem Modul stehen Übungen im Mittelpunkt, die anhand konkreter Beispiele der Teilnehmer bearbeitet werden. Themen sind: Online-Moderation, Kreativitätsmethoden, digitale Meeting Formate, Schaffung von Transparenz durch Kanban und Canvas sowie Anwendung von digitalen Tools. Soweit möglich, werden die Themen im Arbeitsalltag angewendet, ausprobiert und gemeinsam reflektiert.
Tag 4: Agile Journey 1: Agiles Change-Management - wie Veränderung im Arbeitsalltag gelingen kann | Übertragung Agiler Methoden auf die Agilität im Arbeitsalltag | Beispiele Agile Journey | Agiles Change-Management 1 CHECK | Agiles Change-Management 2 WHY
Tag 5: Agile Journey 2: Agile Zusammenarbeit - Transparenz - Messen -Anpassen |
Transparenz und autonome Arbeitsorganisation mit Kanban | Role Model Canvas, Delegation Poker | Value Proposition Canvas | Agiles Change-Management HOW – aus kurzen Arbeitsabschnitten lernen | Collaboration | Tools | Digitale Kompetenz
Tag 6: Agile Journey 3: Online-Moderation | Wissen & Neues Denken erschließen | Online-Moderation | Agiles Change-Management RETRO | Kreativitäts-Methoden | Meeting- Landkarte | Eigene Agile Journey | Sicherheit in der Unsicherheit
Modul 3: Projektarbeit Agile Journey | Abschlusstest für Zertifikat
Im Modul 3 werden die Ergebnisse aus Modul 2 in der Projektarbeit: „Agile Journey in meinem eigenen Gestaltungsbereich“ zusammengefasst und sind Gegenstand des Abschlusstests für das Zertifikat.
Tag 7: Praxistag
Reflexion und Wiederholung der Inhalte durch die Teilnehmer
Vorstellung und Diskussion der Praxisarbeiten aller Teilnehmer
Team- Feedback zu den Praxisarbeiten
Organisation des Zertifikatstest
Tag 8: Abschlusstest für Zertifikat
30 – 45 Minuten pro Teilnehmer
Für den Erhalt des Zertifikates müssen folgende Anforderungen erfüllt werden: Anwesenheit zu mindestens 80 % der Unterrichtszeit und Abschluss des lehrgangsinternen Tests mit der Note "ausreichend".
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Berater/-innen und Mitarbeitende, die aus eigenem Antrieb Veränderungen im Arbeitsalltag aktiv gestalten und dazu eine lernende, Fehler verzeihende Feedbackkultur aufbauen bzw. implementieren wollen
Auf veränderte Kundenanforderungen reagieren zu können, ist eine zentrale Herausforderung in der digitalen Transformation. Dies bedeutet mehr mutiges, selbstverantwortliches Handeln und weniger Hierarchie. Wie diese Agilität unternehmensweit in jeder Abteilung eingeführt und verankert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses IHK-Online-Zertifikatslehrgangs.
Agile Mindsetter/innen (IHK) agieren als aktive Gestalter/innen agiler Arbeitsweisen in ihrem Verantwortungsbereich. Sie können - Potenziele von Mitarbeitenden entwickeln, neues Denken stimulieren, Führungskräfte und Mitarbeitende darin unterstützen, Veränderungen mit agilem Mindset gemeinsam zu gestalten - Prinzipien, Vorgehensweisen und Werte agiler Methoden auf den Arbeitsalltag übertragen sowie - die Agile Journey gestalten, einführen, verankern und weiterentwickeln.
Modul 1: Agiler Mindset | Agile Methoden | Agile Organisation | Führen in Agilen Organisationen
Mit Agilem Mindset Veränderungen aktiv gestalten: Agiler Mindset: Kommunikation | Feedback | Gewaltfreie Kommunikation Emotional Safety | Fixed-, Growth Mindset | User Centric Thinking - Design Thinking - Persona - Empathy Map | Agile Frameworks, Methoden, Praktiken | Wann ist Agilität sinnvoll | Stacey Matrix | VUCA | Scrum (Framework) | OKR (Framework) | Kanban (Lean Management) | Agile Organisationsmodelle & Agile Unternehmenskultur | Agile Organisationsmodelle, wie Spotify Modell | Holocracy | Buurtzorg | Führung in agilen Organisationen | Rollen | Aufgaben in Agilen Organisationen | Agile Praktiken
Modul 2: Agile Journey
Agile Journey 1: Agiles Change-Management - wie Veränderung im Arbeitsalltag gelingen kann | Übertragung Agiler Methoden auf die Agilität im Arbeitsalltag | Beispiele Agile Journey | Agiles Change-Management 1 CHECK | Agiles Change-Management 2 WHY | Agile Journey 2: Agile Zusammenarbeit - Transparenz - Messen -Anpassen | Transparenz und autonome Arbeitsorganisation mit Kanban | Role Model Canvas, Delegation Poker | Value Proposition Canvas | Agiles Change-Management HOW – aus kurzen Arbeitsabschnitten lernen | Collaboration | Tools | Digitale Kompetenz | Agile Journey 3: Online-Moderation | Wissen & Neues Denken erschließen | Online-Moderation | Agiles Change-Management RETRO | Kreativitäts-Methoden | Meeting- Landkarte | Eigene Agile Journey | Sicherheit in der Unsicherheit
Modul 3: Projektarbeit Agile Journey | Abschlusstest für Zertifikat
Das könnte Sie auch interessieren: