Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber
Rechte des Betriebsrates und Pflichten des Arbeitgebers
In diesem Seminar werden die Rechte des Betriebsrates und Pflichten des Arbeitgebers anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Weitere Themen: Visualisierung eines Streitfalles: Einigungsstelle und Arbeitsgericht; Darstellung der Informations-Anhörungs-Mitbestimmungsrechte und Darstellung von aktuellen Vermeidungsstrategien zur paritätischen Mitbestimmung.
Kernthemen:
1. Grundlagen Betriebsverfassungsgesetz – Tarifvertragsgesetz – Gesetzesvorbehalt: Wahl des Betriebsrats | Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat | Zusammenarbeit zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebes | Störungen in der Zusammenarbeit: Beeinflussung durch den Arbeitgeber bei Wahlen oder auf Betriebsratsmitglieder; Anfechtung, Nichtigkeit, Bußgelder, Antrag auf Auflösung nach § 23 BetrVG | Amtszeit, Übergangsmandat, Restmandat, Betriebsübergang § 613 a BGB
2. Das Grundgerüst im Betriebsverfassungsrecht: Informationsrechte – Sanktion | Anhörungsrechte – Sanktion | Mitbestimmungsrechte – Sanktion: Einigungsstelle, Klage
3. Das Herzstück der betrieblichen Mitbestimmung und dessen Grenzen: Die Betriebsvereinbarung, § 87 BetrVG u.a. | §§ 99, 100 BetrVG Personelle Maßnahmen | §§ 111, 112 BetrVG Interessenausgleich, Sozialplan | Änderung von Individualzusagen, Gesamtzusagen und betrieblichen Übungen
4. Paritätische Mitbestimmung: Drittelbeteiligungsgesetz | Mitbestimmungsgesetz | Umgehung durch Sitzwechsel ins Ausland (z.B. BV oder Gründung einer S.E.)
Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalleiter
In diesem Seminar werden die Rechte des Betriebsrates und Pflichten des Arbeitgebers anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Weitere Themen: Visualisierung eines Streitfalles: Einigungsstelle und Arbeitsgericht; Darstellung der Informations-Anhörungs-Mitbestimmungsrechte und Darstellung von aktuellen Vermeidungsstrategien zur paritätischen Mitbestimmung.
Kernthemen:
1. Grundlagen Betriebsverfassungsgesetz – Tarifvertragsgesetz – Gesetzesvorbehalt
2. Das Grundgerüst im Betriebsverfassungsrecht
3. Das Herzstück der betrieblichen Mitbestimmung und dessen Grenzen
4. Paritätische Mitbestimmung
Dozent/-in:
Bettina von Buchholz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Das könnte Sie auch interessieren: